Startplatz Grünberg Info:
Die Wetterstation hat leider einen Defekt, an der Reparatur wird von Heli Stüger gearbeitet. Vielen Dank im Voraus!
Der Windmast am Sender wurde erneuert und wird in Kürze montiert, danke Helmut Kirchmeyr!
Es gab heuer schon wieder zwei Einsätze der Bergrettung wegen Baumlandungen nach dem Start. Gott sei Dank ohne schwere Verletzungen.
Der Grünberg ist ein sehr anspruchsvoller Startberg und für Anfänger nicht geeignet. Daher ist der Besitz der erforderlichen Berechtigungen und einer gültigen Versicherung zwingend erforderlich. Eine Einweisung durch einen erfahrenen Piloten oder ein Vorstandsmitglied wird dringend empfohlen!
Selbst wenn es bei guten Bedingungen sehr einfach aussieht, muss der Ablauf sitzen. Eine gute Starttechnik ist wie das rechtzeitige Abbrechen, wenn der Schirm nicht trägt, sehr sehr wichtig! Darum bei wenig Wind jeden Meter beim Auflegen ausnutzen, dann kann man auch vor der Straße sicher abbrechen. Bei Rückenwind ist das Starten nicht erlaubt! Ohne Fahrt über den Weg zu hüpfen und zu hoffen, dass der Schirm fliegt, endet mit großer Wahrscheinlichkeit in den Bäumen! Also bitte Vorsicht walten lassen, wenn die Situation unklar ist!
Es ist ratsam, dafür zu sorgen, dass man hinsichtlich der Bergekosten versichert ist, z.B. als Förderer der Bergrettung, andernfalls ist der Einsatz selbst zu bezahlen (ca.1000€). Die Bergung des Fluggerätes ist zudem nicht durch die Versicherung gedeckt und wird von der Bergrettung freiwillig erledigt, daher ist es uns sehr wichtig, das gute Verhältnis zur Bergrettung aufrechtzuerhalten und zu pflegen.
Ehren-Mitgliedschaft verliehen
Wer kennt ihn nicht, Flieger-Urgestein Karl Ebelsberger. Karl blickt auf eine über 30-jährige Laufbahn in der Luftfahrt zurück. Ob im Segelflieger, Ultralight-Flugzeug oder zuletzt unterm Paragleiter soll seine Motivation und sein sportlicher Ehrgeiz Vorbild für andere Piloten sein. Der Vorstand hat mit einstimmigem Beschluss Karl die Ehrenmitgliedschaft bei den Flying Swans verliehen. Auch wenn Karl fliegerisch etwas kürzer treten möchte, hoffe ich, dass wir uns gelegentlich am Start, Landeplatz oder beim Stammtisch auf ein fliegerisches "Plauscherl" treffen werden.
Alptherm richtig deuten
Die wichtigsten Wetter Bedingungen beurteilen und einen guten Streckenflug Tag erkennen. mehr
Übereinkunft Fluggebiet Bach
Erfolgsgeschichte Grünberg Wetterstation.
Viele benutzen sie, unsere Wetterstation. Es waren 2022 knapp 79000 zugriffe mit Statistisch 216 Klicks Täglich.
Liebe Mitglieder!
Das Jahresende naht mit Riesenschritten und es ergeben sich für das neue Jahr ein paar Veränderungen.
Zum einen wurde, wie bereits verkündet, die Vereinbarung unter den Vereinen für eine gegenseitige Benutzung der Fluggebiete von den anderen beteiligten Vereinen beendet.
Die Gründe dafür sind unterschiedlich, wir als Verein - Flying Swans Traunsee - finden es sehr bedauerlich und schade. Es konnte über mehrere Jahre hinausgezögert werden, doch nun war es nicht mehr vermeidbar.
Im nächsten Jahr wird sich zeigen, wie die Reaktionen der Mitglieder der anderen Vereine ausfallen, welche Einnahmen sich daraus ergeben und ob der Aufwand dafür steht.
Vielleicht kann ja eine neue Vereinbarung getroffen werden. Bei bei der nächsten Obmännerversammlung werde ich den Antrag für die Wiedereinführung einbringen.
Als Vorstand haben wir uns darauf geeinigt, darauf zu reagieren und nun unsererseits für Nichtmitglieder ab 2023 ebenso einen Fluggebietsbeitrag einzuheben.
Das Ganze soll möglichst einfach, digital über einen QR-Code oder Paypal erfolgen.
Wir werden ebenfalls die Möglichkeit einer Zweitmitgliedschaft einführen, ähnlich wie es bei anderen Vereinen auch der Fall ist (15 Euro/Jahr, 5 Euro/Tag). Details zur Abwicklung folgen im neuen Jahr.
Des Weiteren wurde der Entschluss gefasst, den seit Einführung des Euros 2002 gleich gebliebenen Mitgliedsbeitrag von 20,- auf 25 Euro anzuheben.
Viele Jahre wurden fehlende Einnahmen durch den Punschstand kompensiert. Diese Möglichkeit besteht nun leider nicht mehr, da wir keinen Stand mehr erhalten haben. Nebenbei ist es auch nicht in meinem Interesse, dass die Mitglieder, welche das ganze Jahr über für den Verein tätig sind, auch noch zum Punschstand vergattert werden.
Da wir aber auch weiterhin die angebotenen Leistungen weiterführen oder verbessern wollen und um auch künftig für gegebenenfalls notwendige Investitionen an den Startplätzen gewappnet zu sein, ist dieser Schritt notwendig.
Ich hoffe hier auf euer Verständnis.
Die Pläne für das neue Jahr folgen bei der JHV, am 24.Februar um 18:30. Die Einladung dazu erfolgt noch.
Bis dahin möchte ich noch auf die Online-Vorträge vom DHV verweisen, Links und Termine sind im Swans-Kalender vermerkt.
Allen die nicht zum Stammtisch kommen konnten wünsche ich, sofern wir uns nicht noch bei einem H+F treffen, im Namen des gesamten Vorstands vorab schon eine
Besinnliche Weihnacht und ein gutes Unfallfreies neues Flugjahr 2023 !
Zum 80er. Ein Bericht über unseren Ehrenobmann Volker in den Oberösterreichischen Nachrichten.
Gegenseitiges Abkommen zurückgenommen
Das Abkommen unter den OÖ Vereinen, die Fluggebiete gegenseitig kostenfrei zu benutzen, wurde leider am 28. Okt bei der Obmänner Versammlung nach Jahrzehnten mehrheitlich, gegen den Willen der Flying Swans, beendet. Künftig gilt die Nutzung der OÖ Fluggebiete nur mehr für Vereinsmitglieder bzw. je nach Gebiet nach Bezahlung eines Fluggebietsbeitrags.
Trifft zb. für Micheldorf und Sender Kleinerberg zu. DGFC Almtal bietet diese Möglichkeit nicht an. D.h. Hochsalm ist exklusiv für Vereinsmitglieder.
Dies ist zu akzeptieren und einzuhalten.
Über die Einführung eines Fluggebietsbeitrages für unsere Fluggebiete Grünberg und Feuerkogel sowie einer Zweitmitgliedschaft wird nachgedacht. Bis dahin gilt auch bei uns wie in den Informationen festgehalten: Nur für Mitglieder!
Persönlich finde ich es schade, die Abschaffung stand aber schon seit Jahren zur Debatte und war leider nicht mehr zu verhindern.
Für den Vorstand
Johann Kronberger
Flying Swans Caps ab sofort in drei Ausführungen beim Obmann oder bei den Stammtischen erhältlich:
Flexfit L/XL, S/M oder verstellbar. Preis für Mitglieder 10€
Einige Impressionen vom Flying Swans Sicherheitstraining über dem Idro See.
Florian Gastelsberger hat unseren Grünberg Landeplatz mit selbstgebauten Windanzeiger ausgestattet. Danke Gassi !!!
Dringender Appell an alle Grünbergflieger: Die Besitzerin der Schafwiese hat sich heute gemeldet, da schon wieder jemand bei strömendem Regen über Gmunden im langen Futter gelandet ist. Sie erwarten dass sich die Situation schnell ändert, es sind heuer schon sehr viele Piloten bei ihnen gelandet und wir sollen uns was einfallen lassen. Landen ist dort höchst unerwünscht, sie brauchen das Futter dringend für ihr Vieh. Wenn es dennoch nicht anders geht und man nicht im Gschliefgraben landen kann, bitte soweit sein und beim Grundbesitzer vorbei schauen und sich entschuldigen.
Drachen Rampe neu
Nichts hält ewig und so wurde heute als Ersatz eine neue spektakuläre Drachenrampe am Feuerkogel montiert. Für Planung und Ausfertigung zeichnet Florian Gastelsberger verantwortlich. Danke für dein Engagement das gilt natürlich auch seinen Helfern.
Grünberg Startplatz:
Schön wenn es wächst in der Natur nur nicht in unserer Abflugschneise. Moser Günter sein Kollege und einige Vereinsmitglieder haben Bäume gekürzt und somit den Start vom Grünberg wieder ein bisschen sicherer gemacht. Danke für teils wirklich akrobatische Arbeit.
INFO Aero-Club Mitgliedschaft:
Auch 2022 gibt es wieder die Werbeaktionen für neue Mitglieder. Für jeden Beitritt über den Verein gibt es eine einmalige Prämie von 30 Euro für Vereinszwecke. Eine starke Interessensvertretung ist nur so stark wie die Anzahl seiner Unterstützer.
Wer die Vorteile wie die inkludierte Haftpflicht Versicherung nicht kennt, Infos dazu im Info Blatt
Winterzeit ist Soaring Zeit wo es schon mal eng werden kann. Einfach mal die Ausweichregeln wieder anschauen.
(Zum vergrößern ins Bild klicken)
Hinweis an alle Aeroclub Mitglieder: Bitte überprüft im aeroclub-account ob die Anmeldung über den Verein Flying Swans gemacht wurde. Ansonsten werdet ihr nicht in der Mannschaftswertung bei der Österreichischen Meisterschaft gewertet. Zudem bringt jedes Mitglied einen Vorteil bei der Verteilung der wenigen Fördergelder.
Überprüft auch ob eure Daten Im Profil beim Xcontest korrekt eingetragen sind. Speziell Geburtsdatum und richtiger Name, siehe Reglement ÖM.
Die Nummer muss mit 430051 beginnen.
Die Neuen Flying Swans Aufkleber sind fertig und bei den Stammtischen oder beim Obmann zu haben.
Neumitglieder Info
Für Neumitglieder sind die wichtigsten Infos über Verein, Fluggebiete, Veranstaltungen, Vorstand usw. compact zusammengefasst zum Downloaden.
Planung ist der halbe Streckenflug: Und damit möchte ich euch, wer sie noch nicht
kennt, einige Planung-Tools empfehlen.
Als Erstes den Thermix XC Planer von Bernd Gasser. Das ist ein Onlineprogramm zur
Streckenflugplanung mit FAI Dreiecksrechner. Es können die Lufträume über die Karte gelegt werden, weiters gibt es verschiedene Thermikkarten, die die beliebtesten Rennstrecken erkennen lassen.
Geplante Routen lassen sich ganz einfach in alle gängigen Formate konvertieren und auf das jeweilige Gerät laden.
Als Zweites möchte ich euch die Burnair-Skynet Plattform empfehlen. Es handelt sich dabei um eine kostenpflichtige Seite, die jedoch in der freien Version schon viele nützliche Funktionen enthält. Auf der Burnair-Map sind Startplätze und Landeplätze mit der jeweiligen Startrichtung vermerkt. Wetterstationen können abgerufen werden, unteranderem auch unsere Holfuy Grünberg Station.
Das Beste finde ich, ist aber die Live Track Funktion. Geräte mit Flarm/Fanet ID, wie Skytraxx, XC Tracer oder Naviter können auf der Burnair-Map nachverfolgt werden. Dazu werden Burnair-Stationen, die verbreiteten OGN-Stationen oder Geräte, die via Hotspot mit dem Internet verbunden sind, verwendet, um den Standort anzuzeigen, wobei jedes Fanet Gerät wiederum als Relaisstation dient und damit eine recht gute Gebietsabdeckung erzielt wird.
In seinem YouTube Kanal erklärt der Entwickler von Burnair die vielen Möglichkeiten.
Die neueste Version von XC Track für Android steht jetzt im Playstore zum Download bzw. zum Updaten bereit. War das Live Tracking bisher nur in der Pro Version verfügbar ist es jetzt für alle Anwender, die es aktiviert haben, verfügbar. Voraussetzung ist eine Internetverbindung. Viele Funktionen wie Dreiecksrechner, Lufträume, Wegpunkt Navigation, Thermikassistent uvm. Einfach mal ein bisschen herumprobieren und die für sich beste Einstellung finden
Für jedes Vereinsmitglied eigentlich Pflicht, das neue Flying Swans T-Shirt. Wir haben eine grössere Menge anfertigen lassen und für einen Unkostenbeitrag von 10 Euro sind die Shirts in allen Größen an den Stammtischen oder beim Obmann erhältlich. Selbes gilt für die Schweißbänder Unkostenbeitrag 5 Euro. Noch ein Danke den Sponsoren: Flugschule Salzkammergut,
GH Rabl-Schenke und dem Feuerkogelhaus, die den attraktiven Preis erst ermöglicht haben.
Aus gegebenen Anlass möchten wir eindringlich auf die Einhaltung der Luftverkehrsregeln und der Mindestabstände im Fluggebiet Feuerkogel hinweisen.
Eine Gastpilotin landete nach dem Start vom Oststartplatz, glücklicherweise unverletzt, im Latschenfeld links der Schipiste und musste von den Bediensteten der Bahn geborgen werden.
Gutes Flugwetter mit hoher Basis hat in den letzten Tagen einige gute Feuerkogelflüge gebracht. Leider passieren immer wieder Luftraumverletzungen im Bereich der Salzburger CTR. Ab dem
12-Horn Richtung Hintersee beginnt die Zone TMA LOWS 4. Dort sind dann nicht mehr 3810 sonder nur mehr 2290 m erlaubt!
siehe:
https://airspace.xcontest.org/app/overview
Informiert euch bitte bei der Planung umgehend darüber und nutzt die Möglichkeiten eurer Geräte. Hilfreich hierbei auch wieder XCtrack.